Überleben auf dem Mars
Gastvortrag
Seit mehr als 20 Jahren leben Astronautinnen und Astronauten im Weltraum auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Station ist nicht allzu weit weg, nur 400 Kilometer von uns entfernt. Aber schon seit vielen Jahren blicken die Menschen einen Schritt weiter: zurück zum Mond, zum Mars und darüber hinaus. Aber, um außerhalb unseres Planeten leben zu können, brauchen wir ein Lebenserhaltungssystem, das in der Lage ist, alle für das menschliche Überleben notwendigen Ressourcen auf nachhaltige Weise bereitzustellen. Der Mensch braucht drei Hauptelemente, die uns die Erde zur Verfügung stellt: Sauerstoff, Wasser und Nahrungsmitteln. Auf der ISS sind die derzeitigen Technologien, die auf physikalischen oder chemischen Prozessen basieren, in der Lage, 90 % des Wassers zu recyceln und 42 % des benötigten Sauerstoffs aus dem von den Astronauten produzierten Kohlendioxid zu erzeugen. Wie funktionieren diese Technologien? Könnten sie auch für weitere und längere Missionen eingesetzt werden? Woran wird derzeit geforscht? Wie wird die Ernährung der zukünftigen Marsbewohner aussehen? Und vor allem: Was können wir dafür schon heute von unserem Leben auf der Erde lernen?

Referentin: Prof. Dr.-Ing. Gisela Detrell studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Polytechnischen Universität Katalonien (UPC). Bis 2015 promovierte sie an der Universität Stuttgart und der UPC und beschäftigte sich hier mit der Zuverlässigkeitsanalyse von Lebenserhaltungssystemen für Langzeit-Raumfahrtmissionen. Sie setzte ihre Forschung am Institut für Raumfahrtsysteme in Stuttgart fort und war dort seit 2018 Leiterin der Forschungsgruppe. Im Jahr 2023 wurde Prof. Detrell an die Professur für Human Spaceflight Technology an der TUM berufen.
Datum: Freitag, 17.11.2023
Uhrzeit: 20:00 - 22:00 Uhr

Ort: Sternwarte

TICKET KAUFEN (VVK)
Tickets für diese Veranstaltung sind nur im Vorverkauf erhältlich.
Begrenzte Platzzahl, solange der Vorrat reicht.
Gekaufte Eintrittskarten können nicht zurück gegeben werden.

Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Ermäßigt 5 Euro.

Der Vortrag dauert etwa zwei Stunden und findet wetterunabhängig statt.

Bei unseren Veranstaltungen gilt "3G":
Geimpft / Genesen / Getestet
Tickets sind online über unsere Homepage oder in allen eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich.
z.B. in Heilbronn: Tourist-Information, Kaiserstraße 17.

Im Gebäude müssen Sie eine FFP2-Maske tragen.
Zu anderen Gästen sind min. 1,5m Abstand einzuhalten.
Der Veranstaltung liegen die Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg zugrunde. Entscheidend, welche Art von Nachweis zur Teilnahme berechtigt, ist der Tag der Veranstaltung. Bitte informieren Sie sich entsprechend.

- Teilnahme an der Veranstaltung nur für geimpfte/genesene/getestete Personen (3G), Ausnahmen:
  • Schülerinnen oder Schüler bis einschließlich 17 Jahre müssen keinen Testnachweis vorlegen. Da sie regelhaft drei Mal pro Woche in der Schule getestet werden, reicht die Vorlage des Schülerausweises, oder eines sonstigen schriftlichen Nachweises der Schule. Schülerinnen und Schüler sind in der Alarmstufe ebenfalls von 2G beziehungsweise 2G+ ausgenommen.
  • Kinder bis einschließlich 5 Jahre und Kinder, die noch nicht eingeschult sind, sind generell in allen Stufen von der Testpflicht bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot ausgenommen.
- Die Genesenen-, Test- oder Impfnachweise müssen elektronisch auslesbar sein.
- Wir müssen die Angaben mit einem amtlichen Ausweisdokument abgleichen, bitte halten Sie am Eingang Ihren Ausweis bereit.
- Bei typischen COVID-19-Symptomen gilt weiterhin für alle Personen ein generelles Zutritts- und Teilnahmeverbot.

Stand: 25.02.2022

Icons made by Ayub Irawan, Phoenix Group, Octopocto and bqlqn from www.flaticon.com
Online-Kalender-Service – Ein Produkt von medialines Online-Systeme
INTERN ⋅ DATENSCHUTZ ⋅ IMPRESSUM ⋅ © 2023